Berlin/Brüssel/Frankfurt. Nach harten Verhandlungen zwischen Brüssel und Berlin hat das Rettungspaket für die Lufthansa eine wichtige Hürde genommen. Die Bundesregierung und die EU-Kommission einigten sich auf Auflagen für die Kapitalspritze, und der Lufthansa-Vorstand stimmte zu.
Medium: RP Online
„Als Ersatzlösung ist von der Leyen hervorragend”
Hinterzimmer-Deal oder beste Lösung – und außerdem eine Frau? “Hart aber Fair” macht in der ARD noch einmal die EU-Politik und Ursula von der Leyens Nominierung zum Thema. Auch zur Seenotrettung im Mittelmeer haben Frank Plasbergs Gäste etwas zu sagen.
Am Ende wird es wohl eine Frau
Der Streit um den Posten des EU-Kommissionspräsidenten hat jetzt auch die Union erreicht. Der machtbewusste französische Präsident Macron findet jetzt auch dort seine Anhänger.
Die Angeschlagene
Die CDU-Chefin wird zur Anti-Heldin der Jugend und der Netzgemeinde. Auch in ihrer eigenen Partei schwindet der Rückhalt. Eine Analyse der Fehltritte.
Brexit-Zerreißprobe geht weiter – auch im Kanzleramt
Aus Sorge vor dem großen Knall hat die EU einen neuen Brexit-Countdown gebilligt. Aber was dann? May hofft auf Merkel und Macron.
Kramp-Karrenbauer mit heftiger Kritik an Orban
Immer wieder attackiert der ungarische Regierungschef die europäische Migrationspolitik. Langsam verliert nun auch die Chefin der Union die Geduld. Doch vor der Europawahl traut sich niemand, einen Ausschluss aus der konservativen Parteienfamilie zu verlangen.
Deutschland greift nach dem Top-Job der EU
Brüssel 2019 dreht sich das Personal-Karussell in Brüssel. Gleich mehrere wichtige Posten müssen neu vergeben werden.
Mehrheit in EU-Umfrage für Abschaffung der Zeitumstellung
Nie mehr Wechseln zwischen Sommerzeit und Winterzeit? In einer EU-Umfrage sind die meisten Teilnehmer dafür. Und auch im Europaparlament wächst offenbar die Unterstützung.
Europa warnt USA vor Handelskrieg
Die EU-Kommission droht mit Strafzöllen auf Whiskey und Motorräder aus den USA, sollte Trump den Stahlmarkt abschotten. Preiserhöhungen wären die Folge. Wirtschaftsverbände sind alarmiert.
“Methoden wie bei den Nazis”
Das Vorgehen der türkischen Regierung gegen Journalisten und Oppositionelle erinnert Luxemburgs Außenminister Asselborn an die Zeit der NS-Diktatur. Der Politiker hält Wirtschaftssanktionen für möglich. Die Bundesregierung will davon nichts hören.