Jahrzehntelang hat sich die CDU vehement gegen die Frauenquote gestemmt. Nun die Kehrtwende mit breiter Zustimmung: Bis 2025 will die CDU-Führung ihre Vorstände zur Hälfte mit Frauen besetzen – doch endgültig entschieden ist noch nichts.
Medium: web.de
Merkel und EU-Abgeordnete fordern gemeinsamen Weg aus der Coronakrise
Zu Beginn der Coronakrise lief in der EU einiges schief. Das EU-Parlament pocht nun vor allem darauf, dass alle Mitgliedstaaten an einem Strang ziehen. Zeitgleich fordert auch Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr internationale Zusammenarbeit.
Ursula von der Leyen: Heute will sie EU-Kommissionspräsidentin werden
Ursula von der Leyen möchte EU-Kommissionspräsidentin werden. Heute stellt sie sich zur Wahl. Davor hielt sie eine Rede, um das Europäische Parlament zu überzeugen. Der Tag der Entscheidung in der Blog-Nachlese.
Von-der-Leyen-Talk bei “Hart, aber fair”: “Es sprechen alle möglichen Gründe gegen eine Wahl”
Pech beim Sendeplatz: Erst eine gute Woche nach der Einigung auf Ursula von der Leyen als Kandidatin für den EU-Kommissionsvorsitz, ist die Postenvergabe auch bei Frank Plasbergs “Hart, aber fair” Thema. Hätte sie aber gar nicht sein müssen, denn wirklich Neues kam dabei auch nicht heraus.
Rumänien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft: “Das wird katastrophal”
Am 1. Januar übernimmt Rumänien turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft. Zahlreiche Europapolitiker und selbst der rumänische Staatschef befürchten ein Desaster. Denn das Land steckt in den Fängen einer zutiefst korrupten Regierung, deren Ehrgeiz nicht etwa Brüsseler Belangen, sondern vornehmlich dem finanziellen Vorteil ihrer Mitglieder gilt.
Rumänien: Wie Liviu Dragneas korrupte Partei den Rechtsstaat demontiert
Die Europäische Union sorgt sich um die Rechtsstaatlichkeit in Rumänien. Eine zutiefst korrupte politische Elite bereichert sich nach Kräften – und ändert die Gesetze und die Besetzung in den Justizbehörden, um sich vor Strafverfolgung zu schützen. Die Alarmglocken schrillen. Erst Polen. Dann Ungarn. Jetzt Rumänien?
Zeitumstellung: Mehrheit für Abschaffung – Gibt’s ein Kuddelmuddel
Die Zeitumstellung soll weg, zugunsten einer dauerhaften Sommerzeit. So will es laut einer EU-Umfrage die Mehrheit der Bürger. Wenngleich die Umfrage nicht bindend ist, glauben CDU und CSU im Europaparlament an eine baldige Abschaffung der Zeitumstellung. Doch die Sache hat einen Haken.
Endgültiges Aus für Acta-Urheberrechtsabkommen
Nach monatelangen heftigen Protesten hat das EU-Parlament das Urheberrechtsabkommen Acta endgültig verworfen. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch mit überwältigender Mehrheit gegen diesen internationalen Handelsvertrag.