Die Beziehungen der EU zur Volksrepublik China

„Unsere hohe Abhängigkeit von China wird auch im Lichte des Ukrainekrieges mehr und mehr zum Risiko. Es muss unser gemeinsames Ziel sein, die hohe wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu senken. Im Gegensatz zu unseren politischen Wettbewerbern wollen wir aber unsere Abhängigkeit von China nicht mit Verboten, Vorgaben und Einschränkungen senken, sondern indem wir zukünftig Schritt für Schritt mit anderen Ländern mehr machen: durch Ermöglichen, durch Handelsabkommen, durch Unternehmergeist und Ideenreichtum.

Angesichts des wachsenden Gewichts Chinas und der anhaltenden Aggression Russlands dürfen wir nicht aufhören, die Globalisierung gestalten zu wollen, anstatt diese nach und nach abzuschaffen. Es geht für Europa darum, wichtige Partner wie Indien, Indonesien oder Brasilien mit völkerrechtlichen Verträgen an uns zu binden, unsere Rohstoffversorgung abzusichern und neue Exportmärkte zu erschließen. Mit einer ideologischen Überfrachtung von Handelsabkommen wird das nicht gelingen.“

Weitere Pressemeldungen

Die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn

„Die Situation der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn bleibt für die Europäische Union besorgniserregend. Die Regierung unter Orbán hat bisher versäumt, ernsthafte Korrekturen an den staatlichen Strukturen

Weiterlesen »
Scroll to Top

Termine der Telefonsprechstunden

Sie möchten sich mit Ihrem Europaabgeordneten austauschen? Ich lade regelmäßig zur Telefon-Sprechstundeein, damit Sie auf dem schnellsten Weg Ihre Fragen stellen oder Anregungen loswerden können.  Melden Sie sich einfach unter daniel.caspary@europarl.europa.eu an!

Die nächsten Termine:

  • 24. November, 11:00 – 12:00 Uhr
  • 15. Dezember, 11:00 – 12:00 Uhr