Gleichberechtigung stärken: Barrierefreie Dienste und Produkte

Caspary: \"Der richtige Schritt für ein gerechteres Europa\"

Eine neue Richtlinie des Europäischen Parlaments sieht vor, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen künftig barrierefrei sein müssen. Diese sollen im Alltag durch die Regelung besser von behinderten und älteren Menschen genutzt werden können.

In der Europäischen Union leben mehr als 80 Millionen Menschen mit einer Behinderung, für die Alltagssituationen oftmals zu Herausforderungen werden können. Die neuen EU-Barrierefreiheitsvorgaben vom 13. März 2019 richten sich daher an Produkte, wie Geldautomaten, Fahrausweisautomaten, Telefone, Fernsehgeräte oder Computer. Auch Services, wie Bankdienstleistungen oder der Online-Handel, werden besser auf die Bedürfnisse von behinderten und älteren Personen abgestimmt. Vorgesehen ist, dass Unternehmen zukünftig barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anbieten müssen. Ausnahmen gibt es jedoch für Kleinstunternehmen begrenzter Größe und Ressourcen.

„Es ist wichtig, dass wir Benachteiligungen und Hindernisse für behinderte und ältere Menschen beseitigen. Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft fängt bereits damit an, dass Produkte und Dienste von jedem gleichermaßen genutzt werden können“, so der Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU).

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://bit.ly/2FfkHmf

Weitere Pressemeldungen

Vorbereitungen auf den EU-Gipfel

„Es ist höchste Zeit, dass sich die europäischen Staats- und Regierungschefs endlich wieder mit der industriellen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa befassen, denn dieses Thema ist

Weiterlesen »

Der Europäische Data Act

„Der europäische Data Act ist ein maßgebliches Gesetz für die digitale Wirtschaft in Europa, welches Datenteilen in der EU erleichtern soll. So sollen Innovationen und

Weiterlesen »
Scroll to Top

Termine der Telefonsprechstunden

Sie möchten sich mit Ihrem Europaabgeordneten austauschen? Ich lade regelmäßig zur Telefon-Sprechstundeein, damit Sie auf dem schnellsten Weg Ihre Fragen stellen oder Anregungen loswerden können.  Melden Sie sich einfach unter daniel.caspary@europarl.europa.eu an!

Die nächsten Termine:

  • 24. November, 11:00 – 12:00 Uhr
  • 15. Dezember, 11:00 – 12:00 Uhr