Bis zum 20. August 2020 haben Bürger, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Hochschulen sowie nationale, regionale und lokale Behörden die Möglichkeit, an der Klima-Konsultation der Europäischen Kommission teilzunehmen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits überall in Europa spürbar, und ihre Intensität und Häufigkeit dürfte künftig weiter zunehmen. Wenn keine sinnvollen Maßnahmen zur Emissionsminderung getroffen werden, steigt mit fortschreitendem Klimawandel die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender, weitreichender und irreversibler Folgen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, zu der neuen Strategie die Meinungen eines breiten Spektrums von Interessenträgern einzuholen, die bei der Politikgestaltung und den erwogenen politischen Optionen berücksichtigt werden.
„Konsultationsgrundlage ist der European Green Deal, der darauf abzielt, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen. Die Kommission erhofft sich von der Konsultation Vorschläge, die bei den erforderlichen globalen Anpassungsmaßnahmen zusammen mit einer beschleunigten Emissionsreduzierung dazu beitragen, das Wohl der EU-Bürger zu gewährleisten und die natürliche Umwelt, das kulturelles Erbe und die Vermögenswerte zu schützen“, sagt der Europaabgeordnete Daniel Caspary (CDU).
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://tinyurl.com/klimakonsultation