Europa muss bei der Festlegung globaler Standards für Künstliche Intelligenz führend werden und alles daransetzen, um den Anschluss an Wettbewerber wie die USA und China nicht zu verpassen. Dafür brauchen wir einen Rechtsrahmen, der hohe ethische Standards und angemessene Haftungsregeln umfasst. Gleichzeitig sollte dem Privatsektor genügend Flexibilität und Rechtssicherheit eingeräumt werden, um neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Der Erfolg europäischer Start-ups bei der Entwicklung von Produkten mit Künstlicher Intelligenz wird davon abhängen, ob Verbraucher Vertrauen in die Nutzung dieser Produkte haben. Wenn wir Künstliche Intelligenz europäische prägen wollen, sollten wir einen menschenzentrierten, vertrauenswürdigen Ansatz zu KI, der auf unseren Werten basiert und gleichzeitig nicht überreguliert, verfolgen sowie auch global fördern. Dafür müssen wir unsere gesetzgeberischen Prozesse zu beschleunigen und den Zugang zu Daten verbessern. Ziel muss es sein, den digitalen Binnenmarkt endlich vollständig zu harmonisieren und eine nachhaltige digitale Infrastruktur mit schneller Konnektivität aufzubauen.
Daniel Caspary begrüßt das Abstimmungsergebnis gegen ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln
Die CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament unterstützt die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln. Ein generelles Verbot von Pflanzenschutzmitteln in sensiblen Gebieten sowie ein Glyphosat-Verbot ist jedoch keine Lösung!